Digital Learning Campus eröffnet
Knapp 200 Gäste und interessierte Bürger:innen feierten Anfang November die Eröffnung des Digital Learning Campus - Lernorts Lübeck und der Digital Learning Campus Plattform. Der Staatssekretär Guido Wendt (Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur), Bürgermeister Jan Lindenau und der Vizepräsident der TH Lübeck, Jochen Abke eröffneten die Veranstaltung. Danach probierten die Gäste kostenlose Bildungsangebote aus, die von der Technischen Hochschule Lübeck, der Universität zu Lübeck, der Musikhochschule Lübeck, dem Offenen Kanal SH, der Akademie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, der Emil-Possehl Schule sowie der Transformations- und Innovationsgenossenschaft Bad Oldesloe angeboten und in den nächsten Monaten noch weiter ausgebaut werden. Sie erlebten zum Beispiel, wie die Arbeitswelt der Zukunft im Bauwesen aussieht. Anhand eines Roboterarms zeigten die Mitarbeitenden der TH Lübeck, wie digitale Prozessketten funktionieren und aus einem Gedanken ein konkretes Modell werden kann. Außerdem hörten sie Beispiele aus dem Mensch-Maschine-Songwriting Bootcamp der Musikhochschule Lübeck, bekamen Einblicke in die 360° Wissenschaftskuppel der TH Lübeck und sahen medizinische Lernfilme aus der VR-Erlebniswelt der UKSH Akademie. „Zukunftstechnologien zum Anfassen und Ausprobieren: Ob jung oder alt – bleiben Sie neugierig und probieren Sie unsere Angebote aus!“, sagt die Präsidentin der TH Lübeck, Dr. Muriel Helbig.
Staatssekretär Guido Wendt sagte bei der Eröffnung: „Im Lübecker ÜBERGANGSHAUS befindet sich der größte aller Lernorte in Schleswig-Holstein. Es hat sich rund um den Lernort ein beeindruckendes Konsortium organisiert: Alle drei Lübecker Hochschulen sind an Bord – das ist alles andere als selbstverständlich. Sie alle schaffen hier in Lübeck etwas völlig Neuartiges und setzen eine Vision um,
die das Bildungs-und Wissenschaftsministerium mit dem Digital Learning Campus angeschoben hat.“ Er bedankte sich bei der Technischen Hochschule Lübeck, die den Leadpart des Verbundes Lübeckübernommen hat. „Ich bin sehr stolz darauf, was wir als Digital Learning Campus – Lernort Lübeck hier im ÜBERGANGSHAUS auf die Beine gestellt haben“, sagt der Verbundkoordinator des DLC – Lernorts
Lübeck und Vizepräsident der TH Lübeck, Jochen Abke. „Ich freue mich sehr, dass der Digital Learning Campus nun auch einen Standort in Lübeck hat – und
das mitten in der Innenstadt“, betont Bürgermeister Jan Lindenau. „Das ÜBERGANGSHAUS ist dabei der ideale Ort, um neue Lernformate auszuprobieren und zukunftsweisende Ideen für alle zugänglich zu machen. Bildung und Innovation werden hier zum gemeinsamen Erlebnis, alle sind herzlich zum
Mitmachen eingeladen“, so Lindenau.
Landesweit größter Standort
Mit einem Projektvolumen von 8,3 Millionen Euro schaffen die Technische Hochschule Lübeck, die Universität zu Lübeck, die Musikhochschule Lübeck, der Offene Kanal SH, die Akademie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, die Emil-Possehl-Schule sowie die Transformations- und Innovationsgenossenschaft Bad Oldesloe unter dem Motto „Lübeck lernt Zukunft“ ein innovatives Bildungsangebot, das Besucher:innen jeden Alters und Bildungsstandes kosten- und barrierefrei
nutzen können und das Stück für Stück weiter ausgebaut wird. Mehr als 30 assoziierte Partner:innen aus der Stadt, der Industrie und Verbänden unterstützen das Projektvorhaben in Lübeck. Der Lernort Lübeck wird aus dem Landesprogramm Wirtschaft mit Mitteln der EU und des Landes gefördert.
Zukunft lernen
Die Angebote der Lernorte Lübeck, Kiel, Flensburg und Heide werden auf der neuen Digital Learning Campus Plattform unter www.dlc.sh gebündelt, die mit dem Staatssekretär Guido Wendt am 8. November einen ersten Nutzer fand. Über die Plattform können alle Interessierten Online-Kurse nutzen sowie die ersten regionalen Präsenz-Angebote von Hochschulen und Partner:innen buchen.
Kalle Demmert, Vorstandmitglied der Landesschüler:innenvertretung SH und Maximilian Härtel, Sprecher der Landes-Asten-Konferenz SH verdeutlichten die Rolle der DLC-Plattform als kostenloses Bildungsangebot für junge Menschen. Die Veranstaltung wurde über den Offenen Kanal SchleswigHolstein gestreamt und wird im Nachgang auf dem YouTube Kanal des Digital Learning Campus
veröffentlicht (www.dlc.sh).