nach oben
Menü
 
 

Fehmarn Link Innovation Conference auf Lolland

Erhvervsfyrtårn Femern ludt im März zur Fehmarn Link Innovation Conference ein und die Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH und das Lübecker Unternehmen Cohersense UG, vertreten durch Oliver Lischtschenko, waren mit dabei.

Das Erhvervsfyrtårn Femern hat sich zum Ziel gesetzt, die Innovationskraft dänischer Unternehmen zu steigern und eine starke Position Dänemarks im Bereich nachhaltiges Bauen und Mega-Infrastruktur zu schaffen. Mit der Konferenz im März in Engestofte Gods auf Lolland haben sich die Partner hinter dem Business Lighthouse auf nachhaltiges Bauen und Mega-Infrastruktur konzentriert, einschließlich neuer Materialien, Überwachung und Automatisierung, neuer Technologien und optimierter Bauprozesse.

"Die Aktivitäten von Erhvervsfyrtårnet basieren auf innovativen Kooperationen zwischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Kunden, Konsortien und Unternehmen. Die Fehmarn-Link Innovation Conference hat sich darauf konzentriert, wie die Innovation von Materialien, Methoden und Prozessen ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bauindustrie ist," sagte Christina Melvang, CEO von We Build Denmark.

Neues Wissen, Workshops und innovative Produkte 

Den Teilnehmern der Fehmarn Link Innovation Conference wurde folgendes präsentiert:

  • Wie Sund & Bælt mit Innovationen in Bezug auf zukünftige dänische Infrastrukturprojekte arbeitet.
  • Wie die großen Bauunternehmen das "grüne Profil der Unternehmen" als einen entscheidenden Wettbewerbsparameter betrachten.
  • Wie Unternehmen mit dem grünen Übergang arbeiten.

Darüber hinaus betand die Möglichkeit, an Workshops zu innovativen Methoden, Materialien und Prozessen teilzunehmen sowie eine Ausstellung mit neuen innovativen Produkten und Methoden zu besuchen und die neuesten Technologien im "Femern Lab" auszuprobieren.

Mehr Infos zum Projekt Fehmarn-Belt-Innovation: https://luebeck.org/institutionelle-foerderung 

11.04.2024