Feines aus Lübeck: Pop-up-Kaufhaus der Manufakturen eröffnet
Ein Laden, elf Manufakturen – alles „Made in Lübeck“: In dem ehemaligen Schuhhaus SALAMANDER in der Breiten Straße 93, hat nun das temporäre Pop-up-Kaufhaus „Feines aus Lübeck“ feierlich eröffnet. In dem neuesten ÜBERGANGSRAUM der Wirtschaftsförderung Lübeck präsentieren und verkaufen ausgewählte Manufakturen aus Lübeck bis zum Ende des Jahres ihre hochwertigen Produkte.
Die rund 260 Quadratmeter große Fläche im Erdgeschoss ist als offener Marktplatz gestaltet, auf dem die teilnehmenden Unternehmen ihre Waren eigenständig präsentieren. Die Manufakturen waren bereits frühzeitig in die Planung eingebunden, um den Raum und den Betrieb bestmöglich auf ihre Anforderungen abzustimmen.
Folgende Manufakturen sind Teil des Projekts:
- Bling Bling Bikes (individuelle Fahrradrestauration)
- Brauerei Bierans (handwerklich gebrautes Bier)
- Brotupie (traditionelles Backhandwerk)
- Cycle Roasters (Kaffeerösterei)
- Fangfrisch Lübeck (regionale Feinkostprodukte)
- Feine Gürtel (hochwertige Ledergürtel)
- Goldener Hirsch (nachhaltige Handwerksprodukte)
- Schneid Studio (Wohnaccessoires)
- Shuff Skateboards (handgefertigte Skateboards)
- Sudden Death Brewing (Craft Beer Brauerei)
- Woody Surfboards (nachhaltige Surfboards)
Bürgermeister Jan Lindenau betont die Relevanz des Projekts für Lübeck: „Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie viel kreatives Potenzial in Lübeck steckt und wie Leerstandsflächen durch neue Nutzungen wieder mit Leben gefüllt werden können.“ Es sei zudem ein gelungenes Beispiel dafür, wie große Einzelhandelsflächen durch kleinteilige, innovative Konzepte bespielt werden können, um der Innenstadt neue Impulse zu geben und sie für die Zukunft resilient zu machen.
Stefan Krappa, zuständiger Projektleiter bei der Wirtschaftsförderung Lübeck, ergänzt: „Mit ´Feines aus Lübeck´ haben wir einen weiteren ÜBERGANGSRAUM mit einem innovativen Konzept geschaffen, mit dem wir aufzeigen, wie dem Strukturwandel der Innenstadt begegnet werden kann.“ Sein besonderer Dank gilt den Manufakturen und dem Eigentümer der Immobilie, die bereit sind, gemeinsam ein solches Konzept zu erproben.
Nach der feierlichen Eröffnung öffnet das Pop-up-Kaufhaus „Feines aus Lübeck“ regulär ab dem 3. April 2025. Die Besucher:innen haben dann immer donnerstags bis samstags von 10 bis 18 Uhr die Möglichkeit, die Vielfalt der regionalen Produkte zu entdecken.
Das Förderprojekt ÜBERGANGSWEISE
Das Projekt ÜBERGANGSRAUM ist Teil des Gesamtprozesses ÜBERGANGSWEISE, mit dem die Hansestadt Lübeck Maßnahmen aus dem Rahmenplan Innenstadt und dem Tourismusentwicklungskonzept (TEK 2030) umsetzt. Ziel ist es, den Strukturwandel der Innenstadt aktiv zu gestalten, Lübecks Innovationskraft zu stärken und neue Erlebnismöglichkeiten für Bürger und Besucher zu schaffen. Das Projekt wird gemeinschaftlich vom Fachbereich Planen und Bauen (Bereiche Stadtplanung und Gebäudemanagement) der Hansestadt Lübeck, der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH sowie der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH realisiert. Die Finanzierung erfolgt durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), das das Projekt mit rund 5 Millionen Euro unterstützt.
Das Teilprojekt ÜBERGANGSRAUM
Mit der Eröffnung von „Feines aus Lübeck“ wird bereits der vierte ÜBERGANGSRAUM in der Lübecker Innenstadt ins Leben gerufen. Zuvor wurden bereits das VersuchsHaus, ein kreativer Raum für Kunst und Kultur, der Übergangsraum am Rathaus, der verschiedene Nutzungen wie Sprachkurse, Workshops und Nachhaltigkeitsberatung vereint, sowie Bling Bling Bikes, ein innovatives Fahrradservice- und Reinigungs-/Reparaturkonzept, erfolgreich realisiert. Jeder dieser Räume zeigt auf eigene Weise, wie sich Leerstände flexibel und nachhaltig nutzen lassen. Mit „Feines aus Lübeck“ folgt nun ein weiteres Projekt, das den Einzelhandel neu denkt und elf regionale Manufakturen (mehr als 70 wurden angefragt) in den Mittelpunkt rückt.