Innovation und KI: Beim Hanseatic Hackathon
Am 15. und 16. November 2024 brachte der Hanseatic Hackathon mehr als 70 Teilnehmende aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Technik zusammen. In sieben interdisziplinären Teams wurde eindrucksvoll gezeigt, dass KI-Lösungsansätze für reale wirtschaftliche Herausforderungen innerhalb von nur zwei Tagen entwickelt werden können. Die Ergebnisse reichten von KI-gestützten Meeting-Assistenten bis hin zur Optimierung von Food Waste in der Gastronomie – alle mit dem Ziel, digitale Innovationen für Unternehmen der Hansebelt-Region voranzutreiben.
Seien Sie 2025 mit Ihrem Case dabei!
Nutzen Sie die Chance, Ihre unternehmerischen Herausforderungen gemeinsam mit klugen Köpfen der Region angehen zu lassen. Der Hanseatic Hackathon 2025 bietet KMUs die Möglichkeit, ihre Cases einzubringen und von der Zusammenarbeit mit Studierenden, Forschenden und Professionals zu profitieren.
Die Gewinner!
Der Jurypreis ging an das Team Stralsund begeisterte mit dem „MeetingMinder“. Die Anwendung transkribiert Meetings, fasst sie zusammen, unterstützt die Strukturierung und fördert so die Effizienz im Team.
Das Team Wismar gewann den Publikumspreis. Sie überzeugten mit „Waiste:Wise“, einer KI-Anwendung zur Analyse von Essensresten in der Gastronomie. Ziel ist es, Speisepläne anhand von Daten nachhaltig anzupassen und Speisemüll zu minimieren – ein starker Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Ein Teil der Woche der KI
Der Hanseatic Hackathon ist Teil der Woche der KI, die jährlich in Lübeck stattfindet. Das Event zeigt, wie KI-Technologien praxisnah genutzt werden können, und verbindet Akteure aus unterschiedlichsten Disziplinen.
Weitere Informationen: www.hanseatic-hackathon.de