nach oben
Menü
 
 

Institutionelle Förderung

Sie möchten mit europäischen Partnern kooperieren? Ein öffentliches Projekt in Lübeck umsetzen? Oder in der Bildungsszene aktiv mitwirken? Die Wirtschaftsförderung Lübeck bietet Fachbereichen, Eigenbetrieben, Beteiligungsgesellschaften und Institutionen im Sinne öffentlichen Rechts der Hansestadt Lübeck die Möglichkeit, sich über erfolgversprechende EU-Förderprogramme zu informieren und gemeinsam Projektanträge zu initiieren.
Unsere Konzentration auf eine eng umrissene Förderkulisse ermöglicht dabei eine hohe Erfolgsquote für Projektanträge. Diese Erfahrung und das Know-how, um das Erstellen und Durchführen von EU geförderten Projekten, stellt die Wirtschaftsförderung Lübeck zur Verfügung.


Gerne erörtern wir gemeinsam mit Ihnen:

  • Welche Förderprogramme für Ihr Projekt in Betracht kommen
  • Ob für Ihr Vorhaben noch ausreichend Mittel zur Verfügung stehen
  • Wann der optimale Zeitpunkt für die Beantragung Ihres Projektes ist
  • Wie Sie die Anspruchsvoraussetzung, ggf. durch Anpassung Ihres Projektes erfüllen können
  • Wie Sie alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig zusammenstellen und einreichen können
  • Wie Sie eine ordnungsgemäße Mittelverwendung sicherstellen und nachweisen können, so dass die Gefahr einer Rückforderung von Fördermitteln ausgeschlossen ist
  • Ob Ihr Antrag vollständig ist und ausreichend begründet wurde

 

Aktuelles Projekt: German-Danish Innovation GDI

In dem Projekt GDI soll die Innovationsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Schleswig-Holstein und Dänemark grenzübergreifend gestärkt werden. Hierzu erarbeiten auf deutscher Seite die Lübecker Wirtschaftsförderung, die Kieler Wirtschaftsförderung und das Technikzentrum Lübeck gemeinsam bedarfsorientierte Angebote für Unternehmer aus der Region.

Hauptziel dieser Initiative ist es, dass schleswig-holsteinische KMU geförderte Innovationspartnerschaften mit dänischen Partnern eingehen. Dadurch erhalten diese die Möglichkeit, sich mit lokalen dänischen Handels- und Innovationsexperten auszutauschen und den Markteintritt in Dänemark voranzubringen. Ermöglicht wird dies durch ein starkes regionales Netzwerk auf dänischer Seite.

Folgende Leistung bietet das GDI-Projekt den Unternehmern:

  • Unterstützung bei der Markteintrittsstrategie, mit der Unternehmen in kurzer Zeit Ihre Ideen in konkrete Produkte umsetzen und diese dann auf dem deutschen Markt einführen können.
  • Eine deutsch-dänische Innovationsbeteiligung, die sich auf die Bedürfnisse ihres Unternehmens bei der Produktentwicklung und Produktanpassung konzentriert.
  • Workshops, die ihnen gezielte Kenntnisse über den dänischen Markt vermitteln.
  • Kontaktvermittlung zu dänischen Unternehmen und Experten.

Chancen für den norddeutschen Mittelstand
Wenn Sie als Unternehmen Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf dem dänischen Markt vertreiben wollen, gilt es viele Aspekte zu beachten. Wissen Sie welche? German-Danish Innovation bietet Ihnen eine einzigartige Unterstützung, die Ihnen solides Wissen über die Zielgruppe, Produktanpassung, dänische Gesetzgebung u.v.m. vermittelt – kurz gesagt: Alles Notwendige, um Ihr Unternehmen auf dem dänischen Markt wettbewerbsfähig zu machen.

Teilnahmebedingungen
KMU, StartUps oder Institute aus der Projektregion in Schleswig-Holstein (Kreis: Kiel, Plön, Ostholstein, Lübeck), die Interesse an einer Innovationspartnerschaft mit einem dänischen KMU/Institut haben oder die bereits Produkte auf dem dänischen Markt vertreiben bzw. dies planen.

Förderung
Im ersten Teil des Beteiligungsprozesses erhalten Sie eine kostenlose Beratung durch erfahrene Experten. Sie müssen lediglich Zeit und Engagement investieren. Sie haben zudem die Möglichkeit, eine 100%-ige Kostenübernahme bis zu 4.000€ für Ihr Innovationsvorhaben mit dänischen Partnern zu erhalten.

Mehr Infos unter: https://german-danish-innovation.eu/de/

Kompakt

Geförderte Projekte

Einen Bildband über Projekte, die über das Zukunfstprogramm Wirtschaft (ZPW) gefördert wurden, finden Sie hier.

ZPW-Bildband

© John Garve
Dario Arndt
Prokurist
Standortmarketing / Förderlotse
+49 451 70655-17
© John Garve
Janet Asefpoor
Referentin Förderberatung
+49 451 7988862