Masterplan 2040: Wirtschaftsförderung erarbeitet neue Strategie
Welche Themen werden die Wirtschaft in den kommenden Jahren zentral beschäftigen? Wie ist der Wirtschaftsstandort Lübeck darauf vorbereitet? Wo liegen besondere Herausforderungen – wo Potenziale? Und welchen Beitrag können die Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH und die Verwaltung leisten, um zukünftige Entwicklungen bestmöglich zu begleiten und aktiv mitzugestalten?
Um diese und viele weitere Fragen dreht sich der Strategieprozess, den Wirtschaftssenatorin Pia Steinrücke gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Lübeck nun angestoßen hat. Im Rahmen dieses Prozesses wird eine Strategie entwickelt, die konkrete Handlungsfelder mit Ansatzpunkten für eine resiliente und nachhaltige Wirtschaftsförderungsstrategie für den Standort Lübeck enthält. Das Strategiepapier ist damit die Fortführung des Masterplans 2025, den die Wirtschaftsförderung im Jahr 2018 auf den Weg gebracht hat.
Beauftragt zur Begleitung des Prozesses wurde die Agentur agiplan public GmbH mit Sitz in Mülheim an der Ruhr. Sie hatte die Jury im Rahmen einer Ausschreibung und eines Pitches mit ihrem Konzept und ihren Referenzen überzeugt. Offizieller Auftakt war nun ein großer Stakeholder-Workshop mit rund 45 Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Gesellschaft und Institutionen, bei dem über konkrete Themen, Ideen und Visionen gesprochen wurde. Weitere Workshops, vertiefende Interviews und Analysen werden folgen – zur Mitte des Jahres soll der Prozess dann abgeschlossen sein.
„Mit dem Auslaufen des bisherigen Masterplans 2025 ist es nun wichtig, gemeinsam mit allen relevanten Akteur:innen die zukünftige Ausrichtung einer Wirtschaftsförderungsstrategie zu erarbeiten, die dazu beitragen wird, die Hansestadt Lübeck als zukunftsfähigen und resilienten Wirtschaftsstandort weiter zu stärken. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Feste Fehmarnbeltquerung und die sich daraus ergebenden Chancen und Herausforderungen für Lübeck als Oberzentrum in der Fehmarnbeltregion“, sagt Senatorin Pia Steinrücke. „Wir freuen uns über die große und positive Resonanz zum Start und auf den weiteren Prozess.“
Dirk Gerdes, Geschäftsführer der Lübecker Wirtschaftsförderung, ergänzt: „Um an die Erfolge der zurückliegenden Jahre anzuknüpfen, wollen wir Leitplanken für die perspektivische Ausrichtung unserer Gesellschaft erarbeiten, die uns konkrete Handlungsfelder aufzeigen und gleichzeitig Gestaltungsspielräume für zu erwartende Veränderungen in den kommenden Jahren lassen.“
Fachlich und inhaltlich wird das Projekt von Dario Arndt, Prokurist der Wirtschaftsförderung Lübeck, geleitet, der seinerzeit mit dem Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung den Masterplan 2025 auf den Weg gebracht hat. Arndt ergänzt: „Die Standortattraktivität Lübecks für Fachkräfte und Unternehmen ist unumstritten. Unsere Aufgabe ist es, diese Stärke mit der richtigen Strategie zu untermauern und zukunftsfähig zu machen.“