Psychiatrische Gutachten effizient erstellen: Startup Zyata geht an den Start
Psychiatrische Gutachter stehen unter Zeitdruck, ihre Analysen sind komplex, ihr Arbeitsalltag ist von Dokumentationspflichten geprägt, und rechtliche Anforderungen nehmen stetig zu. Trotzdem müssen sie fundierte Einschätzungen liefern, die über das Schicksal der betreffenden Personen entscheiden können. Die neue Software Zyata, die am 26. Februar offiziell an den Markt geht, bietet nun eine Lösung: Sie reduziert den Dokumentationsaufwand und ermöglicht es Gutachtern, schneller zu belastbaren und rechtssicherenErgebnissen zu gelangen.
Schon in der Beta-Phase zeigte sich das Potenzial der Software. Über 30 erfahrene Gutachter testeten Zyata im praktischen Einsatz – mit positivem Feedback. „Die Software macht Spaß und nach einer Eingewöhnungszeit bin ich nun schneller als vorher“, berichtet ein Beta-Nutzerin. Andere loben insbesondere die klare Struktur, die Fehler vermeidet und die Dokumentation auf ein neues Niveau hebt.
Was Zyata für Gutachter verändert
Statt sich mit Word-Dokumenten, Diktatlösungen oder unübersichtlichen Formularen abzumühen, führt Zyata Gutachter intuitiv durch den gesamten Prozess – von der Anamnese bis zur abschließenden Beurteilung. Das System berücksichtigt die geltenden Begutachtungsstandards und vermeidet redundante Arbeitsschritte.
Ein entscheidender Vorteil ist die Einbindung standardisierter Testverfahren und Skalen, die mit wenigen Klicks in die Gutachten integriert werden können. Das sorgt für eine höhere Nachvollziehbarkeit und reduziert den Aufwand für Gutachter erheblich. Zudem lassen sich Textbausteine und eigene Formulierungen wiederverwenden, sodass Gutachten effizienter und trotzdem individuell erstellt werden können. „Unser Ziel ist es, Fachleuten ein Werkzeug an die Hand zu geben, das ihren Arbeitsalltag wirklich erleichtert“, sagt Yves Lehmkuhl, Geschäftsführer der Zyata GmbH. „Jeder Gutachter weiß, wie viel Zeit in Formalitäten fließt – mit Zyata bleibt mehr Raum für die ärztliche Tätigkeit.“
Von der Praxis für die Praxis
Zyata wurde von einem Team entwickelt, das Fachwissen aus zwei Welten vereint: Ideengeber und Inhaber Dr. med. André Schmoller bringt seine Erfahrung als psychiatrischer Gutachter ein, während die technischen Experten von Zyata das System kontinuierlich optimieren. Langfristig will Zyata die Möglichkeiten der Digitalisierung weiter ausschöpfen. Die Integration von KI-Technologien zur Automatisierung bestimmter Arbeitsschritte steht dabei im Fokus. „Wir
möchten die Brücke zwischen Medizin und Software weiter ausbauen und Gutachter nachhaltig entlasten“, so Lehmkuhl.
Weitere Informationen und Registrierungsmöglichkeiten für Gutachter gibt es unter: www.zyata.de
Einen kurzen Einblick zu dem Startup gibt es auch in unserem Videoportrait Gründer:innen-Geschichte.